dws://

Frameworks, Daten und Dienste im Web (FDDW) - Sommersemester 2025

Lehrbeauftragte:
Hoai Viet Nguyen, Timo Ley
ILU-Kurs
https://ilu.th-koeln.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=560285

Die Lehrveranstaltung wird als Flipped Classroom angeboten. Die theoretsichen und praktischen Grundlagen werden in Videos vermittelt. Die 6 Workshops und dazugehörigen 5 Abgaben finden in Präsenz statt.

Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung gibt es im ersten Workshop am 3. April 2025 um 10:00 Uhr im Raum 0.505.

Der Link zu Folien und die jeweiligen Branches der Codebeispiele finden Sie direkt unter den Videos

Workshop-Termine

  • Workshop 1: 3. April 2025 ab 10 bis 14 Uhr im Raum 0.505
  • Workshop 2: 10. April 2025 ab 10 bis 14 Uhr im Raum 0.505
  • Workshop 3: 17. April 2025 ab 10 bis 14 Uhr im Raum 0.505
  • Workshop 4: 24. April 2025 ab 10 bis 14 Uhr im Raum 0.505
  • Workshop 5: 02. Mai 2025 ab 10 bis 14 Uhr im Raum 0.505
  • Workshop 6: 05. Juni 2025 ab 10 bis 14 Uhr im Raum 0.505

Spring-Einstellungen

Projekt-Erstellung
Spring Dependencies

Problemszenario

In Vorlesungen - insbesondere mit hoher Studierendenanzahl - ist es für Dozierende schwierig abzuschätzen, ob alle Studierende noch folgen können oder es bereits zu ungelösten Verständnisfragen kam. So besteht die Gefahr, dass das Tempo zu schnell ist und die Tiefe der Vorlesungsinhalte nicht adäquat vermittelt werden. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn Studierende zurückhaltend agieren um die Vorlesung nicht zu unterbrechen oder weil sie sich nicht trauen öffentlich eine Frage zu stellen. Diese Problematik hat sowohl in der klassischen Vorlesung vor Ort, aber auch in online und hybrider Form Relevanz.

Es soll eine Lösung entwickelt werden, die - insbesondere in großen Vorlesungen - live Fragen zum Vorlesungsinhalt verwaltet. Studierende sollen in der lage sein Verständnisfragen live zu stellen, Dozierende sollen die möglichkeit haben umkompliziert Verständnisüberprüfungen an die Studierenden zu stellen.

Pflicht-Featureliste

  • Es müssen zwei Rollen für den Nutzer implementiert werden: Studierender und Dozent
  • Studierende und Dozenten können durch ein Registierungs-Formular einen Account erstellen
    • Ein Login mit Registierungs- und Passwortvergessen-Formular muss implementiert
    • Das Login muss mit Spring-Security implementiert werden
  • Studierende können während einer Vorlesung auf dem Laptop oder Smartphone beitreten und öffentlich (aber ggf. anonym) Fragen stellen.
    • Bei eingeloggten Nutzer:innen wird der Vor- und Nachname im Chat angezeigt
    • Bei nicht-eingeloggten Nutzer:innen wird kann einen Standardname wie z.B. Anonym angezeigt werden
  • Nur Dozierende dürfen Vorlesungen erstellen
  • Chat-Nachrichten werden für jede Vorlesung gespeichert
  • Studierende können Dozenten abonnieren. Falls ein Dozent eine neue Vorlesung erstellt, wird der Student, sobald er sich auf der Dashboard-Seite befindet, benachrichtigt.
  • Alle Benutzer verfügen über eine Profil-Seite, wo sie Ihre Nutzerdaten inklusive Email, Vorname, Nachname, Passwort und Profilbild ändern können.
  • Profilbilder können über ein Datei-Upload geändert werden.
  • Dozierende können eine Multiple-Choice-Frage an das Plenum stellen. Das Plenum kann diese Frage beantworten. Die Ergebnisse werden live angezeigt.

Bonus-Featureliste

  • Studierende können eine Frage als "auch für mich relevant" markieren und sie so "hoch"-voten.
  • Die Anwendung wird um die Rolle Moderator erweitert
    • Fragen können von der Moderation (z.B. WMAs) freigegeben oder entfernt werden
    • Gestellte Fragen werden entweder sofort oder nach kurzer Moderation neben den Vorlesungsfolien per Projektor oder im Livestream angezeigt
  • Fragen werden je nach relevanz hervorgehoben
  • Dozierende können entscheiden eine Frage direkt live zu beantworten und diese dafür anpinnen. Die Frage wird dann als primäre Frage angezeigt, andere Fragen werden ggf. ausgeblendet oder abgeschwächt dargestellt.
  • Dozierende können den Fragenverlauf einsehen und so ggf. auf ältere Fragen eingehen.
  • Dozierende können eine Frage als beantwortet markieren.
  • Jede/r kann eine Zusammenfassung der gestellten Fragen für eine Vorlesung erhalten.

Klassendiagramm

Klassendiagramm Lecture FAQ